Wer in den letzten Wochen bei mir im Fotostudio war, wird bemerkt haben: Hier ist es etwas leerer geworden. Und das hat einen guten Grund: denn ab dem 1. November wird mein Fotostudio an einen neuen Ort ziehen!
Das bedeutet, dass zur Zeit viel geplant und getüftelt wird. Ein Einrichtungskonzept will erstellt, geeignete Möbel gesucht werden und ich habe zu überlegen, welche neuen tollen Angebote in das Fotostudio aufgenommen werden. Als kleiner Cliffhanger: demnächst folgen mehr Infos zu den Weser-Schätzen.
Zukünftig stehen ganze 70qm für das Fotostudio zur Verfügung. Und die Verortung in Lüchtringen erhoffe ich mir als klare Stärke: durch die Schließung von zwei bekannten Fotostudios im Landkreis Holzminden kam ein großer Kundenzulauf von dort zustande. In Lüchtringen bin ich genau zwischen Höxter und Holzminden. Ankommen leicht gemacht: Ob mit Bus, Bahn oder Auto – mein Studio ist bestens erreichbar. Die Bushaltestelle liegt fast vor der Tür, der Bahnhof nur einen kurzen Spaziergang (500 m) entfernt. Direkt vor dem Eingang warten zwei eigene Parkplätze auf dich, und natürlich ist der Zugang barrierefrei.
Entwicklung eines neuen Logos
Für die Außenwerbung wünschte ich mir ein neues Logo, dass auch aus der Entfernung gut zu lesen ist und Wiedererkennungswert hat. Das bestehende Farbschema habe ich beibehalten. Dennoch war es ein langer Weg mit verschiedenen Versuchen und Lehren, die ich ziehen konnte. Hier ein kleiner Einblick.
Das Kamerasymbol
Als naheliegende Idee entstand zunächst eine stilisierte Kamera als zentrales Gestaltungselement. Anstelle des oft genutzten Blendenpiktogramms oder eines einfachen Kreises für das Objektiv in der Mitte habe ich die Fläche genutzt, um meine räumliche Verbundenheit sichtbar zu machen: eine abstrahierte Karte, die meine zentrale Lage im Einzugsgebiet von Höxter und Holzminden zeigt.
Durch meinen Hintergrund im Bereich Geoinformationssysteme konnte ich die Weser – prägendes Merkmal unserer Region – gemeinsam mit den wichtigsten Verkehrsachsen und in manchen Varianten mit den Siedlungsflächen in stilisierter Form in das Logo integrieren. Grundlage sind frei nutzbare Daten der Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0. So entsteht ein Design, das Regionalität betont und zugleich rechtlich sicher nutzbar ist.
Dieses Motiv habe ich in verschiedenen Varianten erprobt. Dabei wurde jedoch schnell deutlich: In allen Versionen wäre die Schrift unterhalb des Logos aus größerer Entfernung nicht ausreichend lesbar gewesen.







Text neben dem Kamerasymbol? Macht es auch noch nicht wirklich besser. Gefällt mir aber auch. Für Schaufensterwerbung braucht es aber noch etwas anderes, kürzeres.
Kamera und groooße Schrift
Also gesagt getan, schauen wir, wo wir landen, wenn wir weniger Buchstaben/Zeichen verwenden und diese dafür umso größer gestalten.



