Tipps für das Bewerbungsfoto

Posted on

Das Bewerbungsfoto – heutzutage keine Pflicht mehr, aber die perfekte Gelegenheit, Punkte im Bewerbungsprozess zu sammeln. Denn ein professionelles Bewerbungsfoto zeigt, dass Sie in Ihre Bewerbung investieren und Ihnen genau diese Stelle wichtig ist. Investition beschreibt einen der drei wichtigsten Punkte für Ihre Bewerbung. Zunächst gehen wir aber auf das Bewerbungsfoto ein und schließen unten mit den beiden anderen Punkten diesen Beitrag. Die folgenden Punkte helfen Ihnen zu Ihrem perfektem Bewerbungsfoto:

Die richtige Kleidung

Abhängig vom Unternehmen oder der Branche empfehlen sich verschiedene Kleidungsstile. Als Bankangestellter sollte man nicht unbedingt im T-Shirt vorstellig werden. Als Handwerker:in wird man hingegen nicht unbedingt im Anzug tätig. Unabhängig davon sollte aber immer ein gepflegter Eindruck entstehen. Eine Bluse, ein Hemd, oder ein Poloshirt sollte also durchaus gebügelt sein und auch gut sitzen.

Das gepflegte Erscheinungsbild

Ein frischer Look sorgt für ein professionelles Foto. Die Haare sollten ordentlich gestylt sein, Bartträger dürfen ihren Bart gerne vorher stutzen und Konturen trimmen. Bei Problemen mit Rasierbrand am besten nicht erst kurz vor dem Besuch beim Fotografen rasieren. Außerdem könnte ein cremebasiertes Aftershave stark glänzen.

Dezentes Make-Up unterstreicht eine natürliche Ausstrahlung. Mit der professionellen Beleuchtung und der modernen Kameratechnik ist es nicht notwendig, das Make-Up besonders stark aufzutragen. Leichtes, natürliches Make-up betont Ihre Gesichtszüge optimal. Großer Schmuck sollte vermieden werden, um die Aufmerksamkeit nicht vom Gesicht abzulenken.

Vorbereitung auf das Fotoshooting

Am Tag für das Fotoshooting sollte man sich optimalerweise nicht zu viel vornehmen, damit man entspannt in den Termin gehen kann. Der Waschtag, die Küchenrenovierung oder anderes sollte also besser an einem anderen Tag geplant werden. Für bestimmte Vorstellungen können übrigens gerne Beispielbilder mitgebracht werden oder Sie notieren sich vorab Wünsche und bringen diese mit.

Körpersprache und Mimik

Sich nicht zu verstellen und die eigene Persönlichkeit zu zeigen ist der Schlüssel für ein gutes Bewerbungsfoto. Das ist selbstverständlich nicht einfach, vor allem weil viele auch nicht regelmäßig in einem Fotostudio vor der Kamera stehen. Deshalb plane ich die Fotoshootings bewusst entspannt und mache keine Pakete wie etwa „Wähle Dein Favoritenbild aus einer Auswahl von zehn aufgenommenen Aufnahmen aus“. Oft sind es nur Nuancen in der Mimik, welche das Foto perfekt machen. Deshalb nehmen wir mehrere Bilder auf und wenn das richtige Bild nicht dabei ist, machen wir selbstverständlich noch weitere.

Brillenträger

Brillenträger sollten darauf achten, dass die Gläser sauber sind, um Spiegelungen zu vermeiden. Außerdem können durch schmutzige Brillengläser Kontrast- und Schärfeverluste in der Augenpartie entstehen. Dann wirkt eines der wichtigsten Elemente eines Bewerbungsfotos nicht mehr so gut.

Kurz vor dem Shooting lohnt ein Blick in den Spiegel für den letzten Check von Frisur, Make-up und Outfit. Diesen habe ich natürlich im Fotostudio.

Zum Abschluss kommen wir dann noch zu den beiden anderen Punkten, die in der Bewerbung deutlich werden sollten. Neben der Investition sollte die Loyalität des Bewerbers unterstrichen werden. Unternehmen sind in der Regel daran interessiert, Angestellte auch langfristig zu halten, da die Unternehmen vor allem in der Einarbeitungsphase in die neuen Besetzungen investieren, bevor durch diese ein Mehrwert generiert wird. Als dritter Punkt sollte in der Bewerbung Ihre Leidenschaft und/oder Kompetenz für die Stelle deutlich werden. Heben Sie sich von der Masse der anderen Bewerber:innen ab und machen Sie klar, warum genau Sie der oder die Richtige sind!